Die zerrissene Struktur

Was heute von vielen als eine Invasion von Ausländer (chaotische und unkontrollierte Einwanderung) hat einen perversen Prozess in Gang gesetzt: die zunehmend "sichtbare" und manchmal "traumatische" Präsenz von Außenseiter - wie Norbert Elias sie definierte, im Gegensatz zu den gegründet - eine kulturelle Regression, die unsere historisch offene Gesellschaft, die im Kontext der Weltwirtschaft notwendigerweise offen bleibt, in eine kulturell und ideologisch geprägte Gesellschaft verwandelt. sperren. Dies verursacht ein tiefes und weitverbreitetes Unbehagen in beiden Kategorien, die sich gegenseitig "bedroht" fühlen und daher dazu neigen, den Dialog zu scheuen und sich in einer Selbstreferenzialität zu verschanzen, die jede Möglichkeit der Kommunikation.[1]

Aus diesen Überlegungen heraus wurde das Projekt 2009 geboren Die zerrissene Struktur. Albanische Jungen zwischen Emigration und Rückkehr innerhalb der Bildungsgemeinschaft Carlo del Prete[2] von Lucca, deren Aktivitäten mit Minderjährigen von der Cooperativa L'Impronta Onlus geleitet werden. Bei den Gästen handelt es sich um ausländische Minderjährige, meist albanische, unbegleitete und oft ohne Papiere. Nach ihrer illegalen Ankunft in Italien werden sie von der Polizei in die Gemeinde gebracht. Die Pädagogen bemühen sich um ihre Legalisierung, um ihre formelle und informelle Ausbildung und später um eine Arbeitsvermittlung. All dies basiert auf dem Dialog. Dialog zwischen den Jungen und den Betreibern, Dialog zwischen ihnen und ihren Herkunftsfamilien. Gemeinsam mit Dr. Paolo Gaddini, Psychologe, Federico Fambrini, Leiter der Einrichtung, und unter der Leitung von Prof. Paolo Chiozzi, Professor für Kulturanthropologie an der Universität Florenz, wurde die Idee entwickelt, die visuelle Komponente zu nutzen, um die Jugendlichen zu unterstützen. Einander kennenlernen die neun albanischen Gäste. Und das fotografische Bild, das sich in diesen Kontext einfügte, wurde zu einer neuen Art der Kommunikation. Albanien war ein Land der großen Gegensätze. Tirana, eine Hauptstadt, die zwischen Vergangenheit und Zukunft schwankt. Auf der einen Seite parkten moderne Autos unter gläsernen Wolkenkratzern, auf der anderen Seite Mopeds aus den 1950er Jahren. Die jüngeren Mädchen kleideten sich nach europäischer Mode, die älteren waren noch der Tradition verhaftet. Wenn man sich von der Hauptstadt entfernt, nimmt die Armut zu. Es fehlt an formaler Bildung und die Schulen sind häufig dekadent. Ackerbau und Viehzucht sind die Grundlagen des Lebensunterhalts. Erfundene Berufe mit behelfsmäßigen Mitteln. Einige Männer hatten in stillgelegten ehemaligen Fabriken Autoreparaturwerkstätten eingerichtet.

Unser Projekt bestand aus einer ersten Serie von Aufnahmen, die die Jugendlichen in ihrem italienischen Alltag porträtierten, und einer zweiten Serie, die die in Albanien verbliebenen Familienmitglieder zeigte. Die Teenager, teilnehmende aktiv an der Herstellung und Auswahl der Bilder beteiligt sind, haben sie mehr oder weniger bewusst ein tiefgreifendes Selbststudium betrieben. Mit der Möglichkeit, zu wählen, wie man erscheinen will, wird eine Art anthropologische Selbstinszenierung der WirklichkeitSie waren sehr besorgt darüber, wie das Urteil ihrer Eltern ausfallen könnte. Der Generationenkonflikt zwischen Tradition und Moderne stellte sie vor einen Spiegel: "Wer bin ich?". Oft genügte ein Bild, um viel besser zu erklären, was mit Worten kaum möglich gewesen wäre. Die Fotografie ist zu einem Mittel der visuelle Kommunikation im dritten Teil, als die Bilder des einen an die anderen übergeben wurden. Gerade dieser letzte Aspekt erwies sich als der entscheidendste. Das Bild übernahm die Rolle des Stimulus (Fotoanreiz), um bei der befragten Person Erinnerungen, Gefühle, Eindrücke und Emotionen zu wecken. "Die Fotoerzählung ist eine besondere Form des Tiefeninterviews, bei der das Bild (...) zum Mittelpunkt der Kommunikation wird" und die Frage ersetzt[3]. Für Chiozzi hat der Einsatz der Fotografie nicht nur eine investigative Funktion, sondern ermöglicht es, das "Eis zu brechen", den Dialog zu erleichtern und die Beziehung zwischen Interviewer und Befragtem zu fördern[4]. Bei beiden Rückführungen, der mit den "italienischen" Bildern zu den Verwandten in Albanien und der mit den "albanischen" Bildern zu den Jungen, konnte man sehen, wie sich unbewusst eine ähnliche Dynamik entwickelt hatte. Diejenigen, die von zu viel Leid besiegt wurden, hörten auf zu schauen. Diejenigen, die das Foto küssten, und diejenigen, die weinten. Ein emblematischer Fall. Ein Vater erkannte mit einem kurzen Blick, wie sehr sein Sohn auf dem falschen Weg war. Im folgenden Jahr wurde sein Sohn aus Italien ausgewiesen. Da kamen sofort Zweifel auf: Hatte der Junge mit der Wahl dieses Fotos um Hilfe gebeten? War es eine mehr oder weniger bewusste Botschaft an seinen Vater?

Diese Forschung ist in methodischer Hinsicht Margaret Mead und Gregory Bateson zu verdanken, die in ihren Balinesisches Schriftzeichen von 1942 verschiebt sich der Schwerpunkt der Fotografie von Zeugenaussage der Realität zu Offenbarung des menschlichen Verhaltens. Wie Karl Heider feststellte[5] eine "Kombination von Text und fotografischen Bildern, wie sie seither selten versucht wurde und nie erreicht wurde". Aber: "Die Größe und Bedeutung der Forschungen von Margaret Mead ist auch auf die Bedeutung zurückzuführen, die die Anthropologin der Wiederherstellung von methodischen Beobachtungen gegeben hat, eine Praxis, die von Forschern fast nie befolgt wird".[6]. Und die Rückkehr der Fotografien war, wie bereits erläutert, das Herzstück unseres Projekts. Die zwischen Beobachter und Beobachtetem geschaffene Intimität, die jede Distanz des Blicks aufhebt, lenkt uns auf diese gemeinsame Anthropologie der visuelle Anthropologe Jean Rouch befürwortet.

Nach Chiozzi hat die Verwendung der Fotografie in der visuellen Anthropologie zwei unterschiedliche, aber gleichzeitig komplementäre Seelen: "Wenn es sich einerseits um Forschung handelt mit Bilder, andererseits ist es aber auch Forschung an/durch Bilder, und in diesem Fall ist es genau so Anthropologie der visuellen Kommunikationin dem Sinne, dass sie die visuellen Kommunikationsformen als einen besonderen Aspekt der Kultur untersucht".[7]. E Die zerrissene Strukturdessen Name wieder auftaucht die Struktur, die verbindet des Bateson'schen Gedächtnisses fällt zweifelsohne in den Bereich des zweiten Ansatzes. Während unserer Teilnehmer-Beobachtung hat sich ein echter Weg entwickelt an/durch Fotos. An dieser Stelle ist es notwendig, zwei grundlegende Aspekte zu klären. Zum einen, wie Susan Sontag sagt: "Das fotografische Bild (...) ist niemals nur ein transparenter Bericht über ein Ereignis. Es ist immer ein Bild, das jemand ausgewählt hat; fotografieren heißt einrahmen, und einrahmen heißt ausschließen."[8]. Fotografieren heißt interpretieren. Andererseits stört die bloße Anwesenheit eines Fotografen-Forschers im Feld, der mit seiner eigenen Ausrüstung ausgestattet ist, laut Heider selbst "die sozialen Akteure, die dazu neigen, sich unnatürlich zu verhalten oder ihr Verhalten teilweise oder vollständig zu ändern". Veränderungen, die er als Verzerrungend. h. Veränderungen, die nicht bewertet werden können, "da er sie nicht beobachten kann, wenn er selbst nicht anwesend ist".[9]. Beobachten heißt transformieren. Indem der Gelehrte eine Realität betritt, verändert er sie.[10].

Ein weiterer, äußerst interessanter Aspekt, abgesehen vom Einfluss des Forschers selbst, findet sich in Alltagsgegenständen, bei denen sich die Gefühl für anderedie Bedeutung, die die Menschen ihrer "Welt" beimessen[11]. Der Kleiderschrank oder das Zimmer zum Beispiel werden zu einem Ort der Selbstdarstellung. Wenn man das Zimmer mit anderen Kameraden teilt, bemerkt man sofort die Neigung, den Raum emotional zu personalisieren und den Wunsch, die eigene Zugehörigkeit zu kommunizieren. Viele hängen eine albanische Flagge auf, andere malen sie direkt auf den Putz oder kleben albanische Zeitungsausschnitte an, auf der Suche nach psychologischer Sicherheit in einer Zeit, in der der Übergang sehr traumatisch ist. Der Versuch, ihre Wurzeln nicht zu verlieren, in der unvermeidlichen Träne mit dem Herkunftsland und die ebenso unvermeidliche Neuanschlüsse soziokulturelle Bindungen mit dem Gastland, verstärkt das, was Tajfel als gruppenintern (die eigene Gruppenzugehörigkeit) im Gegensatz zur Nicht-Zugehörigkeit ( Outgroup). Die eigenen Zeichnungen sind eine grobe visuelle Selbstdarstellung in dem Sie die Grundwerte Ihres Unternehmens darlegen soziale Identität.

Das Projekt wurde mit dem Ziel entwickelt, die Mauern der Distanz und der kulturellen Unterschiede zwischen dem Herkunfts- und dem Adoptivland zu überwinden und dem Einwandererkind zu helfen, ein neues Leben aufzubauen. neue Identität in Übereinstimmung mit neue Umgebungdurch die Schaffung und Wiederherstellung von Verbindungen zwischen den Kindern und ihren Familien durch den Einsatz von Fotografie - jeder wird wieder wirklich eins Verbindungsstruktur ...

E' ethisch Da es sich um Minderjährige handelt, sollte klargestellt werden, dass die Verwendung der Informationen und Bilder der Kinder, die in dieser Untersuchung veröffentlicht werden, von ihren gesetzlichen Vertretern in Italien genehmigt wurde.

(Auszug aus Morelli S. (2011), Die zerrissene Struktur. Albanische Jungen zwischen Emigration und Rückkehr, Bonanno editore, Acireale-Roma).

 

 BIBLIOGRAPHISCHE REFERENZEN   

 - Augé M. (1994), Die Bedeutung der anderen: Relevanz der Anthropologie. Mailand: Edizioni Anabasi,.

- AA.VV (2008) Unter allen HimmelnFondazione Paolo Cresci per la storia dell'emigrazione italiana, Lucca: Tipografia Tommasi.

- AA.VV (2009) 2010 Dossier über Armut in der ToskanaCaritas Toskana

- AA.VV (2010) Caritas/Migrantes. Einwanderung. Statistisches Dossier 2010. Pomezia: Idos Edizioni.

- AA.VV (2010) Schwarz auf Weiß. Das Bild der Einwanderung in der lokalen Presse. Ospedaletto: Caritas Lucca

- Amerio P. (2001) Gemeinschaftspsychologie. Bologna: Il Mulino.

- Balma Tivola C. (2004) Weltvisionen. Trieste: Edizioni Goliardiche.

- Biagini A. (2005)  Geschichte des heutigen Albaniens. Mailand: Bompiani.

- Centini M. (2004) Physiognomie. In den Zeichen des Gesichts liegt das Schicksal des Menschen. Mailand: Red Edizioni.

- Canevacci M. (1990) Anthropologie der visuellen Kommunikation. Rom: Wissen 2000

- Chalfen R. M. (1997) Lächeln, bitte! Die visuelle Konstruktion des täglichen Lebens. Mailand: Franco Angeli.

- Chiozzi P. (1989) Geschichte, Anthropologie, Fotografie. Einige methodologische Überlegungen zum Nutzen von Archiven und fotografischen Sammlungen. Toskanisches fotografisches Archiv", Nr. 10.

- Chiozzi P. (1993), Handbuch der visuellen Anthropologie. Mailand: Unicopli.

- Chiozzi P. (2008) Anthropologie der Freiheit. Rom: Bonanno Editore.

- Chiozzi P. (2009) Didaktik der Visualität. Rom: Bonanno Editore.

- Chiozzi P. (2016), Wissen, wie man sieht: der "lange Rundgang" der visuellen Anthropologie unter Gesellschaft Politischer WandelBd. 7, Nr. 14. Florenz: Florence University Press.

- Cicero, De OrationeIII, 59; Redner, XVIII.

- Del Pistoia D. (2007) Globalisierung, Neo-Rassismus und Kulturkonflikte. Wenn Kultur spaltet. Rom: Armando Editore.

- Dingo F. (2007) Albanische Identitäten. Ein psycho-anthropologischer Ansatz. Rom: Bonanno Editore.

- Heider K. (1976), Ethnografischer FilmUniversity of Texas Press, Austin und London.

- Morelli S. (2016) Bilder und Worte. Dialog über Ethik und Methode in der fotografischen Forschung in P. Chiozzi (ed.), Für einen Atlas der Geisteswissenschaften. Zeitschrift für Sozialwissenschaften Nr. 16.

- Rouch J. (1979), Die Kamera und die Menschen, in De France C. (Hrsg.), Pour une anthropologie visuelleParis: Mouto.

- Ronzon F. (2008) Auf dem Feld. Rom: Meltemi Verlag

- Sontag S. (2003).  Sich dem Schmerz anderer stellen. Mailand: Oscar Mondadori.

- Sontag S. (2004).  Zum Thema Fotografie. Turin: Piccola Biblioteca Einaudi.

- Tajfel H. (1999) Menschliche Gruppen und soziale Kategorien. Bologna: Il Mulino, Bologna.

 

 SITOGRAPHIE

-          www.albanianews.it

-          www.balcanicaucaso.org

- www.braingain.gov.al

-          www.corriere.it

- www.improntacoop.it