Afrika

Die italienische Auswanderung nach Afrika ist ein kleineres Phänomen als die Auswanderungsströme nach Übersee und in das übrige Europa, doch bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts ließen sich die ersten Italiener in Nordafrika nieder. Diese Auswanderung erfolgte hauptsächlich aus Süditalien, das geografisch näher am afrikanischen Kontinent liegt. Die italienische Präsenz in diesen Regionen nahm ab etwa 1880 zu und konzentrierte sich vor allem auf Ägypten, wo sich aufgrund der Eröffnung des Suezkanals bereits eine große italienische Arbeitergemeinde niedergelassen hatte, und auf Tunesien, wo Großbritannien bzw. Frankreich ihre Protektorate eingerichtet hatten.

In den folgenden Jahren war die italienische Auswanderung auf dem afrikanischen Kontinent mit der Kolonisierung verbunden, die mit Eritrea begann und sich in Somalia, Libyen und Äthiopien mit der Annexion 1936, der Verfassung von Italienisch-Ostafrika und der Ausrufung des Kaiserreichs fortsetzte.

Mit dem Machtantritt Benito Mussolinis versuchte der Faschismus, die Migrationsströme von Italienern nach Amerika einzudämmen, indem er sie in die italienischen Kolonien in Ostafrika (Somalia, Eritrea und Äthiopien) und nach Libyen umleitete.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der anschließenden Entkolonialisierung begann die Repatriierung vieler Italiener, die 1970 mit der Machtübernahme durch Mu'ammar Gaddafi in Libyen ihren Höhepunkt erreichte.

Túnez, Sfax, Arbeiter bei der Arbeit in einer Mülldeponie
Túnez, Sfax, Arbeiter bei der Arbeit in einer Mülldeponie